Einführung in TRIZ

In einem Tag lernen Sie die TRIZ-Methode kennen und anwenden.

TRIZ, die Theorie zur Entwicklung technischer Systeme, wurde nach dem zweiten Weltkrieg von G. Altschuller in Russland entwickelt. Sie wurde dort lange Zeit unterdrückt und konnte sich erst nach Glasnost verbreiten. Den endgültigen Durchbruch schaffte sie, seitdem sie durch brauchbare Softwarepakete unterstützt wird.

TRIZ ist eine systematische Vorgehensweise zur Lösung "erfinderischer Aufgaben". Die Grundidee besteht darin, jedes Problem als Konflikt zwischen Anforderungen und Systemparametern darzustellen. Methoden helfen diese gefundenen Konflikte zu lösen, ohne viele Kompromisse einzugehen.

Inhalte: Überblick über die verschiedenen Methoden in ihrem Zusammenhang. Anwendung der einzelnen Methoden an Beispielen. Das Vorgehensmodell ARIZ, Altschullers Widerspruchsmatrix, Stoff-Feld-Modellierung, die acht Grundmuster der Evolution technischer Systeme, die vier Ansätze zum Entwickeln von Lösungen. Präsentation einer CAI-Software.

Trainingsmethoden: Präsentation der Thoerie anhand von Beispielen. Anschlies-send jeweils selbständiges Bearbeiten von Fallbeispielen. Es besteht die Möglichkeit eigene aktuelle Aufgabenstellungen miteinzubringen.

Ihr Nutzen:

Teilnehmer/innen

Entwicklungsleiter, die vor dem Entscheid stehen TRIZ, bzw. CAI einzuführen, Projektleiter und Entwickler, die die neue Methode kennen lernen und im praktischen Einsatz erleben wollen. Es werden keine speziellen Vorkenntnisse benötigt. Gruppengrösse: max. 12 Personen.

Trainer:

P. Schweizer